Rassen

Hunderassen mit wenig Haarverlust: Pflegeleichte Begleiter für Allergiker und Hygienefans

Ein sauberes Zuhause trotz Vierbeiner ist kein Wunschtraum. Bestimmte Hunderassen haaren kaum und gelten als besonders allergikerfreundlich. Hunde mit geringem Haarverlust sind nicht nur für Allergiker von Interesse. Auch Menschen mit erhöhtem Hygieneanspruch oder in Wohnungen mit Teppichen und Polstermöbeln profitieren von Hunderassen, deren Fell kaum ausfällt. Dennoch bleibt die Wahl der richtigen Rasse entscheidend – denn nicht jedes wenig haarende Tier eignet sich automatisch für jede Lebenslage.

Weiterlesen

Kleine Rassen, grosses Wesen – Warum Zwerghunde unterschätzt werden

Zwerghunde gelten oft als Modeaccessoire – dabei steckt in ihnen weit mehr als nur ein niedliches Äusseres. Ihre Persönlichkeit ist ausgeprägt, ihr Verhalten differenziert und ihre Ansprüche nicht kleiner als bei grösseren Rassen. Ob Chihuahua, Zwergpudel oder Yorkshire Terrier – Zwerghunde sind keine Kuscheltiere, sondern vollwertige Begleiter mit Charakter, Bewegungsdrang und starkem Bezug zu ihrer Umwelt.

Weiterlesen

10 der besten Hunderassen für Familien mit Kindern

Ein Hund kann das Familienleben bereichern – wenn Rasse und Umfeld zusammenpassen. Diese zehn Hunderassen gelten als besonders kinderfreundlich, ausgeglichen und anpassungsfähig. Ob gross oder klein, verspielt oder ruhig – jede Familie hat andere Bedürfnisse. Die Auswahl der Hunderasse sollte deshalb bewusst getroffen werden – im besten Fall mit Blick auf das Kind.

Weiterlesen

Vorsicht bei diesen 10 Hunderassen: Nicht alle sind für Kinder geeignet

Hunde können treue Begleiter sein – aber nicht jede Rasse passt zu kleinen Kindern. Temperament, Erziehung und ursprünglicher Zuchtzweck spielen dabei eine grosse Rolle. Familien, die über einen Hund nachdenken, sollten sich gut informieren. Einige Rassen gelten als besonders anspruchsvoll, dominant oder reaktiv – Eigenschaften, die mit Kleinkindern zur Herausforderung werden können.

Weiterlesen

Rottweiler-Neuanschaffung im Kanton Zürich verboten – Haltebewilligung erforderlich

Seit Anfang 2025 gilt im Kanton Zürich ein Verbot für die Neuanschaffung von Rottweilern. Dieser Entscheid des Regierungsrats vom 18. Dezember 2024 erfolgte als Reaktion auf zwei gravierende Beissvorfälle, bei denen insbesondere Kinder schwer verletzt wurden. Rottweiler wurden daraufhin der sogenannten Rassetypenliste II zugeordnet – einer Kategorie, in der Zucht, Erwerb und Zuzug der betreffenden Hunderassen untersagt sind.

Weiterlesen

Die 10 teuersten Hunderassen der Welt – das kosten Samojede & Co.

Hunde sind treue Begleiter – doch manche kosten fast so viel wie ein Kleinwagen. Welche Rassen gelten als die exklusivsten der Welt? Und wie tief muss man dafür in die Tasche greifen? Von seltenen Hütehunden bis zu aristokratischen Schönheiten – die folgende Top 10 der teuersten Hunderassen der Welt zeigt, dass Exklusivität auch im Hundesektor ihren Preis hat. Alle Beträge sind in Schweizer Franken (CHF) umgerechnet, basierend auf durchschnittlichen Marktpreisen.

Weiterlesen

Der jodelnde Basenji – Die einzige Hunderasse, die nicht wirklich bellen kann

Der Basenji gilt als eine der ältesten Hunderassen der Welt – und als die einzige, die nicht bellen kann. Doch was steckt hinter diesem Mythos? Und was macht diesen Hund so besonders? Mit seinem eleganten Körperbau, dem markanten Stirnfaltenausdruck und dem charakteristischen Jodeln zieht der Basenji weltweit Aufmerksamkeit auf sich. Ursprünglich in Zentralafrika beheimatet, ist er heute ein selten gehaltener, aber faszinierender Begleiter – eigenständig, intelligent und alles andere als gewöhnlich.

Weiterlesen

Der holländische Schäferhund oder Hollandse Herder – Ursprung, Charakter, Training, Haltung

Der Hollandse Herder ist ein wachsamer, intelligenter und vielseitiger Hund mit niederländischen Wurzeln. Doch was macht ihn so besonders – und worauf sollten Halter achten? Diese Hirtenrasse gehört zu den unterschätzten Arbeitshunden Europas. Sie vereint Ausdauer, Gehorsam und einen starken Bezug zu ihrer Bezugsperson. Wer einen Hollandse Herder halten möchte, sollte sich aber bewusst sein: Dieser Hund braucht klare Führung, viel Beschäftigung – und Menschen, die seine Fähigkeiten ernst nehmen.

Weiterlesen

Online-Welpenkauf: Die bittere Wahrheit hinter süssen Bildern und tiefen Preisen

Ein Klick – und ein süsser Welpe scheint auf dem Weg ins neue Zuhause. Doch hinter Online-Angeboten verbergen sich oft Qualzuchten, kranke Tiere und betrügerische Verkäufer. Leidtragende sind Hunde und Halter gleichermassen. Tausende Welpen werden jährlich in die Schweiz importiert – viele davon aus osteuropäischen Zuchtanlagen. Die Folgen: chronisch kranke Tiere, hohe Tierarztkosten und viel Leid. Dieser Artikel zeigt, wie sich Betrug erkennen lässt, warum Qualzucht gefährlich ist und welche Alternativen es für verantwortungsvolle Tierfreunde gibt.

Weiterlesen

Leinen los für mehr Wissen: Zürcher Hunde müssen zurück in die Schule

Ab dem 1. Juni 2025 gilt im Kanton Zürich eine neue Hundegesetzgebung. Der Kanton reagiert damit auf die Herausforderungen in der Hundehaltung und setzt neue Standards in der Ausbildung für Halterinnen und Halter. Besonders erfreulich aus Sicht des Tierschutzes: Künftig müssen alle Hunde unabhängig von Grösse oder Rasse verpflichtend eine Praxisausbildung absolvieren. Damit wird nicht nur das Tierwohl gefördert, sondern auch das Zusammenleben zwischen Mensch und Hund verbessert.

Weiterlesen

10 Alltagstipps für ein glückliches Hundeleben

Das tägliche Miteinander zwischen Mensch und Tier spielt eine zentrale Rolle für das Wohlbefinden des Vierbeiners. Schon mit einfachen Routinen und kleinen Veränderungen können Sie viel dafür tun, dass Ihr Hund ausgeglichen, zufrieden und gesund bleibt. Der folgende Beitrag präsentiert zehn alltagstaugliche Tipps, mit denen Sie Ihrem Hund ein glückliches Leben ermöglichen und gleichzeitig die Bindung stärken.

Weiterlesen

Hunderassen und ihr Charakter: Warum Rasse nicht alles ist

Viele künftige Hundehalter orientieren sich bei der Auswahl eines Vierbeiners an Rassebeschreibungen: Der Border Collie gilt als intelligent, der Labrador Retriever als freundlich, der Dackel als mutig. Doch so hilfreich diese ersten Eindrücke auch sind, der Charakter eines Hundes wird nicht nur von seiner Rasse bestimmt. Auch Erziehung, Umwelt, Erfahrungen und individuelle Persönlichkeit spielen eine entscheidende Rolle. In diesem Artikel erfahren Sie Wissenswertes zu Hunden und ihrem Charakter.

Weiterlesen

Empfehlungen