Bindung statt Befehl: Wie Vertrauen das Training verändert

Moderne Hundeerziehung setzt auf Beziehung, nicht auf Kontrolle. Vertrauen ersetzt Dominanz – und macht Training erfolgreicher, weil es die Natur des Hundes respektiert. Lange galt Hundeerziehung als Frage der Autorität. Sitz, Platz, Fuss – alles Befehle, die der Hund zu befolgen hatte. Doch immer mehr Fachleute und Verhaltensexperten zeigen, dass nachhaltiger Erfolg anders entsteht: nicht durch Zwang, sondern durch Bindung. Wer verstanden wird, gehorcht nicht aus Angst, sondern aus Vertrauen.

Weiterlesen

Hunde und Stadtleben: Anpassung, Herausforderungen und Lösungen

Das Stadtleben verändert das Verhalten von Hunden grundlegend. Zwischen Asphalt, Aufzügen und Menschenmengen müssen sie lernen, ihre Instinkte neu zu ordnen. Erfolgreich ist, wer Umwelt und Tierbedürfnisse in Einklang bringt. In der modernen Stadt begegnen Hunde einer Vielzahl an Reizen, die ihre natürlichen Verhaltensmuster fordern. Verkehr, Lärm, fremde Gerüche und beengte Lebensräume stellen hohe Ansprüche an Anpassungsfähigkeit und Training. Gleichzeitig wächst die Zahl urbaner Hundehaltungen stetig – in der Schweiz leben inzwischen über 550’000 Hunde, ein grosser Teil davon in Städten. Damit wird die Frage, wie Hunde sich an urbane Umgebungen anpassen können, zu einem wichtigen Bestandteil verantwortungsvoller Tierhaltung.

Weiterlesen

St.Gallen SG: Grosseinsatzübung SBELLO – Höhlenretter, Hunde und Helikopter im Training

Eingebettet zwischen dem Gamser- und Chäserrugg im Gebiet Plisa fand Mitte September, auf Höhe des mysteriösen Luftbildlochs, die Einsatzübung SBELLO statt, deren Ziel es war, eine vermisste Person im Gebirge zu lokalisieren und zu retten. Die Übung war mehr als eine Simulation; sie diente als praxisnaher Test für die Zusammenarbeit verschiedener Organisationen im anspruchsvollen alpinen Gelände. Solche Szenarien sind enorm wichtig, um in einem echten Fall schnell und effizient Hilfe leisten zu können.

Weiterlesen

Empfehlungen