Neuenburg JU/NE: Grosse Grenzoperation gegen Kriminalität – 140 Fahrzeuge kontrolliert

Im Rahmen der Bekämpfung der grenzüberschreitenden Kriminalität wurde eine koordinierte Operation zwischen den französischen und schweizerischen Sicherheitskräften im Grenzgebiet zwischen Frankreich und den Kantonen Neuenburg und Jura durchgeführt. Organisiert unter der Leitung der grenzüberschreitenden operativen Plattform POT 25/90, mobilisierte diese gemeinsame Aktion umfangreiche Einsatzkräfte an mehreren festen und mobilen Kontrollpunkten.

Weiterlesen

Die 10 teuersten Hunderassen der Welt – das kosten Samojede & Co.

Hunde sind treue Begleiter – doch manche kosten fast so viel wie ein Kleinwagen. Welche Rassen gelten als die exklusivsten der Welt? Und wie tief muss man dafür in die Tasche greifen? Von seltenen Hütehunden bis zu aristokratischen Schönheiten – die folgende Top 10 der teuersten Hunderassen der Welt zeigt, dass Exklusivität auch im Hundesektor ihren Preis hat. Alle Beträge sind in Schweizer Franken (CHF) umgerechnet, basierend auf durchschnittlichen Marktpreisen.

Weiterlesen

Der jodelnde Basenji – Die einzige Hunderasse, die nicht wirklich bellen kann

Der Basenji gilt als eine der ältesten Hunderassen der Welt – und als die einzige, die nicht bellen kann. Doch was steckt hinter diesem Mythos? Und was macht diesen Hund so besonders? Mit seinem eleganten Körperbau, dem markanten Stirnfaltenausdruck und dem charakteristischen Jodeln zieht der Basenji weltweit Aufmerksamkeit auf sich. Ursprünglich in Zentralafrika beheimatet, ist er heute ein selten gehaltener, aber faszinierender Begleiter – eigenständig, intelligent und alles andere als gewöhnlich.

Weiterlesen

Der holländische Schäferhund oder Hollandse Herder – Ursprung, Charakter, Training, Haltung

Der Hollandse Herder ist ein wachsamer, intelligenter und vielseitiger Hund mit niederländischen Wurzeln. Doch was macht ihn so besonders – und worauf sollten Halter achten? Diese Hirtenrasse gehört zu den unterschätzten Arbeitshunden Europas. Sie vereint Ausdauer, Gehorsam und einen starken Bezug zu ihrer Bezugsperson. Wer einen Hollandse Herder halten möchte, sollte sich aber bewusst sein: Dieser Hund braucht klare Führung, viel Beschäftigung – und Menschen, die seine Fähigkeiten ernst nehmen.

Weiterlesen

Ganzheitliches Hundetraining für jede Lebensphase

Ob quirliger Welpe, pubertierender Junghund oder charakterstarker Senior: Jeder Hund durchläuft im Laufe seines Lebens mehrere Entwicklungsphasen – jede mit eigenen Herausforderungen. Wer seinen Hund nicht nur „funktionieren“ sehen, sondern eine vertrauensvolle Beziehung aufbauen will, profitiert von professionellem Hundetraining, das auf Respekt, Verständnis und Kommunikation basiert. Wissenswertes und Tipps rund um passendes Hundetraining in den verschiedenen Lebensphasen präsentiert Hundenews.ch in Kooperation mit Fide Canem.

Weiterlesen

Kynofit: Warum Hundephysiotherapie nicht nur nach Verletzungen sinnvoll ist

Menschen erhalten Physiotherapie-Behandlungen, um beispielsweise nach einem Unfall oder einer Operation wieder auf die Beine zu kommen. Dasselbe Prinzip gilt auch für unsere Hunde. Doch Hundephysiotherapie ist längst nicht nur etwas für verletzte Tiere. Im Gegenteil: Sie spielt eine zentrale Rolle in der Prävention, im altersgerechten Training und bei der Förderung von Lebensqualität – ganz unabhängig von einem akuten Krankheitsbild.

Wissenswertes und Tipps rund um die Hundephysiotherapie präsentiert Polizei.news in Kooperation mit Kynofit.

Weiterlesen

Wasservergiftung beim Hund: Wenn zu viel Wasser gefährlich wird

Wasser ist lebensnotwendig – doch in grossen Mengen kann es für Hunde tödlich sein. Die sogenannte Wasservergiftung ist ein seltenes, aber ernstzunehmendes Risiko. Gerade an heissen Tagen oder beim ausgelassenen Spielen im Wasser trinken viele Hunde grosse Mengen – manchmal zu viel. Was viele nicht wissen: Übermässige Wasseraufnahme kann zu einer sogenannten Wasserintoxikation führen. Dieser Zustand ist lebensbedrohlich und erfordert sofortige tierärztliche Hilfe. Im folgenden Beitrag wird erklärt, wie es zur Wasservergiftung kommt, welche Symptome darauf hinweisen und wie sich das Risiko im Alltag vermeiden lässt.

Weiterlesen

Bissige Hunde verstehen – Warnsignal oder echtes Problem?

Ein Hund, der schnappt oder beisst, wird schnell als aggressiv abgestempelt – doch hinter dem Verhalten steckt fast immer ein tiefer liegender Auslöser. Wer die Sprache des Hundes versteht, erkennt frühzeitig Warnzeichen und kann gefährliche Situationen vermeiden. Ein Biss ist nie grundlos. Er ist das Ergebnis eines eskalierenden Prozesses, der mit feinen Signalen beginnt. Viele dieser Vorzeichen werden vom Menschen übersehen oder falsch gedeutet. Dieser Artikel erklärt, warum Hunde beissen, wie man solche Situationen erkennt – und wie man vorbeugt.

Weiterlesen

Empfehlungen