Gesundheit

Hunde und Lärmempfindlichkeit: Warum Geräusche Stress auslösen – und was hilft

Viele Hunde reagieren empfindlicher auf Geräusche, als oft angenommen wird. Plötzliche, laute oder unbekannte Klangreize können Stress, Angst oder gar Phobien auslösen – das beeinflusst Verhalten und Wohlbefinden dauerhaft. Durch gezielte Massnahmen lässt sich Lärmempfindlichkeit verringern und die Lebensqualität merklich verbessern. Lärm ist nicht gleich Lärm: Dieser Artikel erläutert die physiologischen und verhaltensbezogenen Ursachen von Geräuschempfindlichkeit bei Hunden, häufige Auslöser, erkennbare Stressanzeichen und praktische Strategien zur Prävention und Bewältigung.

Weiterlesen

Sicher unterwegs: Welche Transportboxen und Gurtsysteme im Auto sinnvoll sind

Autofahrten sind für Hunde nur dann stressfrei und sicher, wenn passende Sicherungslösungen verwendet werden. Transportboxen, Gurte oder Käfige schützen Hund und Insassen gleichermassen bei plötzlichem Bremsen oder Unfall. Wichtig sind Normen, Passform und korrekte Befestigung – ohne Kompromisse bei Komfort und Sicherheit. Viele Hundebesitzer unterschätzen die Risiken bei ungesichertem Transport. Der folgende Artikel erläutert, worauf beim Kauf einer Transportbox oder eines Sicherheitsgurts zu achten ist, welche Systeme Crash‑getestet sind und wie sie korrekt eingesetzt werden.

Weiterlesen

PetYu® Verdauung+: Neues Ergänzungsfutter stärkt Darm und Immunsystem bei Hunden

PetYu® Verdauung+ mit dem natürlichen Wirkstoff Epicor® stabilisiert die Darmflora, stärkt das Immunsystem und lindert Beschwerden. Verdauungsprobleme bei Haustieren sind längst keine Randnotiz mehr – sie gehören für viele Tierhalter zum Alltag. Ob akute Beschwerden nach einer Antibiotika-Therapie oder chronische Empfindlichkeit: Ein gesunder Darm ist die Basis für Wohlbefinden und ein starkes Immunsystem.

Weiterlesen

TASSO warnt: Giftköder in Gras und Gebüsch – so schützen Hundebesitzer ihre Tiere

Die Tierschutzorganisation TASSO e.V. warnt vor heimtückisch ausgelegten Giftködern und erklärt, wie Tierhalter im Ernstfall reagieren sollten. Das mit Gift versetzte Stückchen Fleisch liegt im hohen Gras, direkt am Wegrand, die mit Rasierklingen gespickten Leckerlies sind unter dem Gebüsch zwischen ein paar Steinen versteckt. Uns Menschen fallen diese von Tierhassern gezielt heimtückisch platzierten Köder oftmals gar nicht auf. Unseren Vierbeinern dafür umso mehr – den gut riechenden vermeintlichen Leckerbissen können sie meist nicht widerstehen. Mit lebensbedrohlichen Folgen.

Weiterlesen

Die 5 besten Hundesportarten im Vergleich: Von Agility bis Canicross

Sportliche Aktivitäten fördern die Gesundheit von Mensch und Tier. Hundesport stärkt Bindung, Körpergefühl und geistige Auslastung. Nicht jeder Hund ist mit einem täglichen Spaziergang ausreichend gefordert. Wer gemeinsam mit seinem Vierbeiner aktiv werden will, findet im Hundesport eine vielfältige Welt aus Bewegung, Präzision und Spass. Von rasanten Parcours bis zu anspruchsvoller Gehorsamsarbeit reicht die Palette – entscheidend ist die Wahl einer passenden Disziplin für beide Partner.

Weiterlesen

Gesunde Ernährung für Hunde: Von Brocken bis BARF – was wirklich sinnvoll ist

Die Ernährung von Hunden ist vielfältiger geworden als je zuvor. Zwischen industriellem Trockenfutter und rohen BARF-Menüs stehen Halter vor einer grossen Auswahl. Fachleute betonen, dass die richtige Fütterung von Alter, Aktivität und Gesundheit abhängt. Moderne Studien liefern wichtige Hinweise, welche Futterarten in welchen Situationen die besten Ergebnisse bringen.

Weiterlesen

Zahnpflege leicht gemacht: Kauartikel, Bürsten, Checks

Gesunde Zähne verlängern Lebensqualität und Leistungsfähigkeit. Regelmässige Pflege verhindert Biofilm, Zahnstein und schmerzhafte Entzündungen. Zahnpflege folgt einer einfachen Logik: mechanische Reinigung, geeignete Hilfsmittel und planbare Kontrollen. Wer sanfte Routinen etabliert und Produkte mit nachgewiesener Wirkung nutzt, reduziert Tierarzt-Eingriffe und hält Maul, Zähne und Zahnfleisch stabil.

Weiterlesen

Sind Hybridhunde wirklich gesünder als Rassehunde?

Gezielte Kreuzungen zweier Rassen sollen die Gesundheit verbessern. Doch nicht jede Hybride ist automatisch robust – entscheidend sind Genetik, Zucht und Transparenz. Hybridhunde – Mischungen aus zwei bekannten Rassen – erfreuen sich zunehmender Beliebtheit. Versprochen wird bessere Gesundheit, weniger Erbkrankheiten und ein ausgeglichener Charakter. Doch stimmt das wirklich? Dieser Artikel beleuchtet die Fakten hinter dem Begriff „Hybridvitalität“, vergleicht mit reinerbigen Rassen – und zeigt, welche Kreuzungen sich als besonders robust erwiesen haben.

Weiterlesen

So ticken Bernhardiner – Charakter, Haltung und Alltag

Bernhardiner sind sanfte Riesen mit grossem Herz und charakterstarker Präsenz. Sie begeistern durch ihre ruhige, familienfreundliche Ausstrahlung – bringen aber neben Liebe auch klare Anforderungen mit sich. In diesem Artikel lernst du Bernhardiner kennen: Herkunft, Persönlichkeit, Erziehung und Pflege stehen im Fokus. Der Blick liegt auf kompetenter Haltung in Schweizer Familien – vom Welpenalter bis ins Seniorenleben.

Weiterlesen

Wasservergiftung beim Hund: Wenn zu viel Wasser gefährlich wird

Wasser ist lebensnotwendig – doch in grossen Mengen kann es für Hunde tödlich sein. Die sogenannte Wasservergiftung ist ein seltenes, aber ernstzunehmendes Risiko. Gerade an heissen Tagen oder beim ausgelassenen Spielen im Wasser trinken viele Hunde grosse Mengen – manchmal zu viel. Was viele nicht wissen: Übermässige Wasseraufnahme kann zu einer sogenannten Wasserintoxikation führen. Dieser Zustand ist lebensbedrohlich und erfordert sofortige tierärztliche Hilfe. Im folgenden Beitrag wird erklärt, wie es zur Wasservergiftung kommt, welche Symptome darauf hinweisen und wie sich das Risiko im Alltag vermeiden lässt.

Weiterlesen

Bissige Hunde verstehen – Warnsignal oder echtes Problem?

Ein Hund, der schnappt oder beisst, wird schnell als aggressiv abgestempelt – doch hinter dem Verhalten steckt fast immer ein tiefer liegender Auslöser. Wer die Sprache des Hundes versteht, erkennt frühzeitig Warnzeichen und kann gefährliche Situationen vermeiden. Ein Biss ist nie grundlos. Er ist das Ergebnis eines eskalierenden Prozesses, der mit feinen Signalen beginnt. Viele dieser Vorzeichen werden vom Menschen übersehen oder falsch gedeutet. Dieser Artikel erklärt, warum Hunde beissen, wie man solche Situationen erkennt – und wie man vorbeugt.

Weiterlesen

Empfehlungen