So ticken Bernhardiner – Charakter, Haltung und Alltag

Bernhardiner sind sanfte Riesen mit grossem Herz und charakterstarker Präsenz. Sie begeistern durch ihre ruhige, familienfreundliche Ausstrahlung – bringen aber neben Liebe auch klare Anforderungen mit sich.

In diesem Artikel lernst du Bernhardiner kennen: Herkunft, Persönlichkeit, Erziehung und Pflege stehen im Fokus. Der Blick liegt auf kompetenter Haltung in Schweizer Familien – vom Welpenalter bis ins Seniorenleben.

Ursprung und Erscheinungsbild



Der Bernhardiner stammt aus dem Wallis und war einst Rettungshund im Hospiz am Grossen St. Bernhard. Sein Äusseres und Charakter tragen die Bergtradition in sich:

  • Körperbau: Bis zu 90 cm Schulterhöhe bei Rüden, kräftig und muskulös.
  • Fell: Dicht, wetterfest, meist weiss mit rotbraunen Abzeichen.
  • Wesen: Gelassen, treu und beschützend – Fremden gegenüber meist neugierig und freundlich.
  • Instinkt: Wachsam, nichts für hektische Spielstimmung – eher ruhiger Familienhund.

Persönlichkeit und Temperament

Bernhardiner besitzen einen einzigartigen Charakter:

  • Ruhige Beschützer: Sie warnen, ohne Hektik zu verbreiten, sind wachsam ohne Aggression.
  • Geduldige Familienhunde: Kinder liegen ihnen am Herzen, doch man sollte sie bewusst beaufsichtigen.
  • Sinn für Nähe: Der Hund sucht Körperkontakt und gehört zur Familie – kein Einzelgänger.

Bernhardiner brauchen feste Tagesstrukturen – Ruhe, Struktur und Gelenkschonung sind für sie zentral.

Welpenzeit – Die Basis für ein starkes Verhältnis


Bernhardiner Welpe

Frühe Prägung

  • Wichtig: Sozialisierung in den ersten Monaten – Umwelt, Menschen, Geräusche.
  • Erste Spaziergänge und Eingewöhnung in Alltagsroutine.

Erziehung als Fundament

  • Sanfte, klare Führung statt Härte – klare Regeln geben Orientierung.
  • Belohnungen wie Lob, Spiel und Futter fördern positive Lernmuster.

Frühes Training legt den Grundstein für lebenslange Gelassenheit und Vertrauen mit dem Bernhardiner.

Bewegung und Beschäftigung

Auch sanfte Riesen brauchen Anpassung und Bewegung:

  • Tägliche Spaziergänge von 60 bis 90 Minuten – je nach Alter und Gesundheitsstatus.
  • Gemässigtes Tempo, Spaziergänge ohne Überforderung oder extreme Anstrengung.
  • Dazu sanfte Beschäftigung: gemeinsame Ausflüge, Suchspiele oder kleine Aufgaben.

Pflege und Gesundheit

Bernhardiner brauchen viel Aufmerksamkeit – Fell, Gelenke und Ernährung stehen im Zentrum:

  • Fellpflege: Häufiges Ausbürsten, vor allem in Fellwechselphasen.
  • Pfoten und Hautpflege: Regelmässige Kontrolle auf Verletzungen und Pilze.
  • Gelenke schützen: Treppen und harte Untergründe möglichst vermeiden.
  • Ernährung: Futter für grosse Rassen, kontrollierte Fütterung und Werte beachten.

Achte auf Gelenkgesundheit – HD/ED-Vorsorge sowie Herzcheck gehören zur verantwortungsvollen Haltung dazu.

Gesundheitsrisiken beachten

Bernhardiner sind anfällig für bestimmte Erkrankungen:

  • HD / ED / Osteochondrose: Regelmässige Kontrolle von Hüfte und Ellbogen.
  • Magedrehung: Trennung von Fressen und Aktivität nach dem Füttern verringert Risiko.
  • Herzprobleme: Vorsorgeuntersuchungen zur Früherkennung empfohlen.
  • Gewichtsmanagement: Sanfte Ernährung und Bewegung gegen Überlastung.

Alltag und Zusammenleben

  • Wohnumfeld: Viel Platz, Garten und Rückzugsmöglichkeiten sind ideal.
  • Familienleben: Sie sind gern im Zentrum – brauchen Zuwendung und Teilhabe.
  • Reisen: Stabil im Auto, aber ausreichend Pausen und Sicherheit nötig.

Wohnst du in der Stadtwohnung, plane tägliche Ausflüge ins Grüne und sichere Umgebung mit genug Bewegungsfreiheit.

Herausforderungen im Alltag

  • Platzbedarf und Kosten für Futter, Pflege und Tierarzt können höher ausfallen.
  • Jungtierphase bis 2 Jahre erfordert Geduld und klare Führung.
  • Fachgerechte Sozialisierung mit anderen Hunden ist unbedingt nötig.
  • Kosten für Gesundheit und Vorsorge gehören eingeplant.

Fazit – Ein Freund fürs Leben

Bernhardiner sind mehr als Hund – sie sind Begleiter, Seelenfreunde, Wächter. Sie verlangen viel – Geduld, Verantwortung, Platz – aber geben zurück:

  • Sinn für Familie, Ruhe und Nähe
  • Freundlicher Charakter mit sanftem Beschützerinstinkt
  • Lange Lebensqualität mit guter Pflege und Haltung

Wer Verständnis für diese Rasse mitbringt, gewinnt einen treuen, liebevollen Wegbegleiter – gross im Körper, gross im Herz.

 

Quelle: hundenews.ch-Redaktion
Bildquellen: Bild 1: => Symbolbild © Jota Buyinch Photo/Shutterstock.com; Bild 2: => Symbolbild © Rita_Kochmarjova/Shutterstock.com

MEHR LESEN