Kantonspolizei Basel-Stadt: Heisse Tage in Basel – denkt an eure Vierbeiner!
Die Sonne brennt – herrlich für uns, aber gefährlich für unsere Hunde! Während wir schwitzen, drohen ihnen Hitzschlag oder verbrannte Pfoten. Deshalb denkt an die folgenden Punkte:
Eine Bankangestellte aus dem Kanton Freiburg und ihr Partner sollen mehrere Hunderttausend Franken aus einem Banktresor gestohlen haben.
Die Kantonspolizeien Freiburg und Zürich nahmen das Duo fest – ein Diensthund spürte die Beute auf.
Ob quirliger Welpe, pubertierender Junghund oder charakterstarker Senior: Jeder Hund durchläuft im Laufe seines Lebens mehrere Entwicklungsphasen – jede mit eigenen Herausforderungen. Wer seinen Hund nicht nur „funktionieren“ sehen, sondern eine vertrauensvolle Beziehung aufbauen will, profitiert von professionellem Hundetraining, das auf Respekt, Verständnis und Kommunikation basiert.
Wissenswertes und Tipps rund um passendes Hundetraining in den verschiedenen Lebensphasen präsentiert Hundenews.ch in Kooperation mit Fide Canem.
Menschen erhalten Physiotherapie-Behandlungen, um beispielsweise nach einem Unfall oder einer Operation wieder auf die Beine zu kommen. Dasselbe Prinzip gilt auch für unsere Hunde. Doch Hundephysiotherapie ist längst nicht nur etwas für verletzte Tiere. Im Gegenteil: Sie spielt eine zentrale Rolle in der Prävention, im altersgerechten Training und bei der Förderung von Lebensqualität – ganz unabhängig von einem akuten Krankheitsbild.
Wissenswertes und Tipps rund um die Hundephysiotherapie präsentiert Polizei.news in Kooperation mit Kynofit.
Wasser ist lebensnotwendig – doch in grossen Mengen kann es für Hunde tödlich sein. Die sogenannte Wasservergiftung ist ein seltenes, aber ernstzunehmendes Risiko.
Gerade an heissen Tagen oder beim ausgelassenen Spielen im Wasser trinken viele Hunde grosse Mengen – manchmal zu viel. Was viele nicht wissen: Übermässige Wasseraufnahme kann zu einer sogenannten Wasserintoxikation führen. Dieser Zustand ist lebensbedrohlich und erfordert sofortige tierärztliche Hilfe. Im folgenden Beitrag wird erklärt, wie es zur Wasservergiftung kommt, welche Symptome darauf hinweisen und wie sich das Risiko im Alltag vermeiden lässt.
Am gestrigen Sonntagnachmittag zog eine starke Gewitterfront über den Kanton Aargau.
Bei der Kantonalen Notrufzentrale gingen zahlreiche Meldungen ein. Eine Person wurde durch eine herabstürzende Baumkrone verletzt. Es entstand Sachschaden in unbekannter Höhe.
Ein Hund, der schnappt oder beisst, wird schnell als aggressiv abgestempelt – doch hinter dem Verhalten steckt fast immer ein tiefer liegender Auslöser. Wer die Sprache des Hundes versteht, erkennt frühzeitig Warnzeichen und kann gefährliche Situationen vermeiden.
Ein Biss ist nie grundlos. Er ist das Ergebnis eines eskalierenden Prozesses, der mit feinen Signalen beginnt. Viele dieser Vorzeichen werden vom Menschen übersehen oder falsch gedeutet. Dieser Artikel erklärt, warum Hunde beissen, wie man solche Situationen erkennt – und wie man vorbeugt.
Sowas kann tödlich enden
Der lang ersehnte Sommer ist nun endlich da und damit verbunden auch die Hitze. Deshalb denkt daran! Auch bei leicht geöffnetem Fenster wird ein geparktes Auto zur Hitzefalle.
Ein Klick – und ein süsser Welpe scheint auf dem Weg ins neue Zuhause. Doch hinter Online-Angeboten verbergen sich oft Qualzuchten, kranke Tiere und betrügerische Verkäufer. Leidtragende sind Hunde und Halter gleichermassen.
Tausende Welpen werden jährlich in die Schweiz importiert – viele davon aus osteuropäischen Zuchtanlagen. Die Folgen: chronisch kranke Tiere, hohe Tierarztkosten und viel Leid. Dieser Artikel zeigt, wie sich Betrug erkennen lässt, warum Qualzucht gefährlich ist und welche Alternativen es für verantwortungsvolle Tierfreunde gibt.
Hunde gelten als die treuesten Begleiter des Menschen – doch ihre Fähigkeiten gehen weit über Gesellschaft und Zuneigung hinaus. Als Helfer im Alltag, im Rettungseinsatz oder in der Therapie leisten Hunde Erstaunliches – zuverlässig, loyal und hochprofessionell ausgebildet.
Ob als Blindenführhund, Therapiehund, Lawinenretter oder Suchhund – die Einsatzbereiche sind vielfältig. Doch was macht einen Hund zum Helfer? Und wie funktioniert die Ausbildung dieser besonderen Tiere?
An heissen Sommertagen gibt es kaum etwas Schöneres, als gemeinsam mit dem Hund in einem klaren Bergsee zu planschen.
Doch wo ist das überhaupt erlaubt? Wir zeigen Ihnen die hundefreundlichsten Badeplätze in Tirol – mit praktischen Tipps für den perfekten Ausflug mit Ihrem Vierbeiner.
Als kleinen Vorgeschmack auf unser Jubiläum – in Zusammenarbeit mit Unnormalstudio.
Suche nach Leben - Seit 50 Jahren im Einsatz um Menschen in Notlagen zu suchen und zu retten.
Am 28. Mai 2025 trainierten die Rettungshundeführer intensiv den Umgang mit analogen Navigationsmitteln.
Im Fokus standen das Schweizer Koordinatensystem, das präzise Kartenlesen sowie die zuverlässige Weitergabe von Positionsdaten – ganz ohne digitale Hilfe.
In Rumänien kämpfen Hunderttausende Strassenhunde ums Überleben – oft verletzt, unterernährt oder krank. Schweizer Organisationen engagieren sich, diesen Tieren eine zweite Chance zu ermöglichen.
Die Situation ist dramatisch, aber nicht hoffnungslos: Tierschutzprojekte, Kastrationskampagnen und Adoptionen eröffnen Perspektiven – auch für Schweizer Tierfreunde.
Ob bei der Verfolgung von Straftätern, der Suche nach Drogen oder dem Schutz von Polizisten – Diensthunde sind unverzichtbare Helfer im Polizeialltag. Ihre Ausbildung ist intensiv, anspruchsvoll und auf absolute Präzision ausgelegt.
Doch wie wird ein normaler Welpe zum hochkonzentrierten Polizeihund? Welche Rassen kommen zum Einsatz und welche Aufgaben übernehmen die Vierbeiner? Ein Blick hinter die Kulissen der Polizeihundeausbildung zeigt, was diese Tiere leisten – und was sie von anderen Hunden unterscheidet.
Ein ängstlicher Hund zieht sich zurück, vermeidet Blickkontakt, zittert oder zeigt plötzliche Fluchtreaktionen – für viele Halter ist das verunsichernd. Doch hinter der Angst steckt meist ein komplexes Zusammenspiel aus Erfahrungen, Veranlagung und Umweltreizen.
Ein Hund, der übermässig ängstlich reagiert, leidet – und auch der Alltag seiner Bezugsperson wird belastet. Umso wichtiger ist es, die Ursachen zu erkennen, die Körpersprache zu lesen und Schritt für Schritt Vertrauen aufzubauen.
Revidiertes Hundegesetz im Kanton Zürich: Ausbildungspflicht für alle Hundehalter
Ab dem 1. Juni 2025 tritt im Kanton Zürich das revidierte Hundegesetz in Kraft. Damit wird eine einheitliche Ausbildungspflicht für alle Hundehalter eingeführt – unabhängig von Rasse, Grösse oder Alter des Hundes.
Ein Hund und ein Kleinkind im selben Haushalt – das ist für viele Familien Alltag. Doch für den Vierbeiner bedeutet es eine grosse Umstellung, wenn ein Baby in die Familie geboren wird. Damit das Zusammenleben funktioniert, braucht es Verständnis, Geduld und gezieltes Training – auf beiden Seiten.
Ein Kleinkind bewegt sich unkoordiniert, ist laut, neugierig und versteht Grenzen nicht. Für einen Hund können diese Verhaltensweisen bedrohlich oder überfordernd wirken. Umso wichtiger ist es, den Hund gezielt an das Leben mit kleinen Kindern heranzuführen und ihm Sicherheit zu geben. Das beginnt nicht erst, wenn das Baby da ist, sondern idealerweise schon während der Schwangerschaft.