Sowas kann tödlich enden
Der lang ersehnte Sommer ist nun endlich da und damit verbunden auch die Hitze. Deshalb denkt daran! Auch bei leicht geöffnetem Fenster wird ein geparktes Auto zur Hitzefalle.
Ein Klick – und ein süsser Welpe scheint auf dem Weg ins neue Zuhause. Doch hinter Online-Angeboten verbergen sich oft Qualzuchten, kranke Tiere und betrügerische Verkäufer. Leidtragende sind Hunde und Halter gleichermassen.
Tausende Welpen werden jährlich in die Schweiz importiert – viele davon aus osteuropäischen Zuchtanlagen. Die Folgen: chronisch kranke Tiere, hohe Tierarztkosten und viel Leid. Dieser Artikel zeigt, wie sich Betrug erkennen lässt, warum Qualzucht gefährlich ist und welche Alternativen es für verantwortungsvolle Tierfreunde gibt.
Hunde gelten als die treuesten Begleiter des Menschen – doch ihre Fähigkeiten gehen weit über Gesellschaft und Zuneigung hinaus. Als Helfer im Alltag, im Rettungseinsatz oder in der Therapie leisten Hunde Erstaunliches – zuverlässig, loyal und hochprofessionell ausgebildet.
Ob als Blindenführhund, Therapiehund, Lawinenretter oder Suchhund – die Einsatzbereiche sind vielfältig. Doch was macht einen Hund zum Helfer? Und wie funktioniert die Ausbildung dieser besonderen Tiere?
An heissen Sommertagen gibt es kaum etwas Schöneres, als gemeinsam mit dem Hund in einem klaren Bergsee zu planschen.
Doch wo ist das überhaupt erlaubt? Wir zeigen Ihnen die hundefreundlichsten Badeplätze in Tirol – mit praktischen Tipps für den perfekten Ausflug mit Ihrem Vierbeiner.
Als kleinen Vorgeschmack auf unser Jubiläum – in Zusammenarbeit mit Unnormalstudio.
Suche nach Leben - Seit 50 Jahren im Einsatz um Menschen in Notlagen zu suchen und zu retten.
Am 28. Mai 2025 trainierten die Rettungshundeführer intensiv den Umgang mit analogen Navigationsmitteln.
Im Fokus standen das Schweizer Koordinatensystem, das präzise Kartenlesen sowie die zuverlässige Weitergabe von Positionsdaten – ganz ohne digitale Hilfe.
In Rumänien kämpfen Hunderttausende Strassenhunde ums Überleben – oft verletzt, unterernährt oder krank. Schweizer Organisationen engagieren sich, diesen Tieren eine zweite Chance zu ermöglichen.
Die Situation ist dramatisch, aber nicht hoffnungslos: Tierschutzprojekte, Kastrationskampagnen und Adoptionen eröffnen Perspektiven – auch für Schweizer Tierfreunde.
Ob bei der Verfolgung von Straftätern, der Suche nach Drogen oder dem Schutz von Polizisten – Diensthunde sind unverzichtbare Helfer im Polizeialltag. Ihre Ausbildung ist intensiv, anspruchsvoll und auf absolute Präzision ausgelegt.
Doch wie wird ein normaler Welpe zum hochkonzentrierten Polizeihund? Welche Rassen kommen zum Einsatz und welche Aufgaben übernehmen die Vierbeiner? Ein Blick hinter die Kulissen der Polizeihundeausbildung zeigt, was diese Tiere leisten – und was sie von anderen Hunden unterscheidet.
Ein ängstlicher Hund zieht sich zurück, vermeidet Blickkontakt, zittert oder zeigt plötzliche Fluchtreaktionen – für viele Halter ist das verunsichernd. Doch hinter der Angst steckt meist ein komplexes Zusammenspiel aus Erfahrungen, Veranlagung und Umweltreizen.
Ein Hund, der übermässig ängstlich reagiert, leidet – und auch der Alltag seiner Bezugsperson wird belastet. Umso wichtiger ist es, die Ursachen zu erkennen, die Körpersprache zu lesen und Schritt für Schritt Vertrauen aufzubauen.
Revidiertes Hundegesetz im Kanton Zürich: Ausbildungspflicht für alle Hundehalter
Ab dem 1. Juni 2025 tritt im Kanton Zürich das revidierte Hundegesetz in Kraft. Damit wird eine einheitliche Ausbildungspflicht für alle Hundehalter eingeführt – unabhängig von Rasse, Grösse oder Alter des Hundes.
Ein Hund und ein Kleinkind im selben Haushalt – das ist für viele Familien Alltag. Doch für den Vierbeiner bedeutet es eine grosse Umstellung, wenn ein Baby in die Familie geboren wird. Damit das Zusammenleben funktioniert, braucht es Verständnis, Geduld und gezieltes Training – auf beiden Seiten.
Ein Kleinkind bewegt sich unkoordiniert, ist laut, neugierig und versteht Grenzen nicht. Für einen Hund können diese Verhaltensweisen bedrohlich oder überfordernd wirken. Umso wichtiger ist es, den Hund gezielt an das Leben mit kleinen Kindern heranzuführen und ihm Sicherheit zu geben. Das beginnt nicht erst, wenn das Baby da ist, sondern idealerweise schon während der Schwangerschaft.
Wenn ein Hund schwer erkrankt, stehen Halterinnen und Halter vor schwierigen Entscheidungen. Die moderne Tiermedizin bietet heute zahlreiche Behandlungsmöglichkeiten, doch diese sind oft mit erheblichen Kosten verbunden.
In der Schweiz können die Ausgaben für die Behandlung eines schwerkranken Hundes schnell mehrere tausend Franken betragen. Neben den finanziellen Aspekten stellen sich auch ethische Fragen: Wie viel Leid ist vertretbar? Wann ist es an der Zeit, loszulassen? Und welche Alternativen gibt es zur maximalen medizinischen Versorgung?
Nach einem Einbruch in ein Verkaufsgeschäft konnten drei Tatverdächtige festgenommen werden.
Bei ihnen handelt es sich um zwei Jugendliche sowie einen jungen Erwachsenen.
Danke an das Familientreff Entlebuch: Euer Besuch war für uns eine willkommene Abwechslung und für euch ein hoffentlich spannendes Erlebnis.
Es war uns eine Freude, den Kindern unsere Arbeit näherzubringen – vom Polizeiauto bis zum Polizeihund.
Die Suche nach dem vermissten Mann in der Region Tennmatten im Lötschental wurde am Donnerstagmorgen fortgesetzt.
Diese blieb ohne Erfolg. Nun wurde sie eingestellt.
An der Bielstrasse in Grenchen kam es in der Nacht auf Dienstag in einer Wohnung eines Mehrfamilienhauses zu einem Brand.
Die Bewohner der Liegenschaft wurden vorsorglich evakuiert. Der Mieter der vom Brand betroffenen Wohnung musste zur Kontrolle ins Spital gebracht werden. Ermittlungen zur Brandursache sind derzeit im Gang.
Am Dienstag (27.05.2025), kurz vor 02:35 Uhr, hat die Notrufzentrale der Stadtpolizei St.Gallen die Meldung erhalten, dass soeben in ein Gastrobetrieb an der Stationsstrasse eingebrochen werde.
Die daraufhin aufgebotenen Patrouillen der Stadtpolizei St.Gallen und der Kantonspolizei St.Gallen konnten die mutmasslichen Täter inflagranti festnehmen.