Luzern LU: Rumänen bei Kupferdiebstahl in Reussbühl ertappt – Polizei nimmt fünf fest

Am Sonntagabend, 21. September 2025, kurz vor 23:00 Uhr, ging bei der Luzerner Polizei eine Meldung über verdächtige Geräusche im Gebiet Täschmattstrasse im Ortsteil Reussbühl ein. Im Industrieareal traf die Polizei fünf Männer an, die beim Erscheinen der Einsatzkräfte sofort die Flucht ergriffen. Dank raschem Eingreifen – unterstützt durch einen Diensthund, der die Fährte einer Person aufnahm – konnten alle fünf Personen festgenommen werden.

Weiterlesen

Hunde und Lärmempfindlichkeit: Warum Geräusche Stress auslösen – und was hilft

Viele Hunde reagieren empfindlicher auf Geräusche, als oft angenommen wird. Plötzliche, laute oder unbekannte Klangreize können Stress, Angst oder gar Phobien auslösen – das beeinflusst Verhalten und Wohlbefinden dauerhaft. Durch gezielte Massnahmen lässt sich Lärmempfindlichkeit verringern und die Lebensqualität merklich verbessern. Lärm ist nicht gleich Lärm: Dieser Artikel erläutert die physiologischen und verhaltensbezogenen Ursachen von Geräuschempfindlichkeit bei Hunden, häufige Auslöser, erkennbare Stressanzeichen und praktische Strategien zur Prävention und Bewältigung.

Weiterlesen

Sicher unterwegs: Welche Transportboxen und Gurtsysteme im Auto sinnvoll sind

Autofahrten sind für Hunde nur dann stressfrei und sicher, wenn passende Sicherungslösungen verwendet werden. Transportboxen, Gurte oder Käfige schützen Hund und Insassen gleichermassen bei plötzlichem Bremsen oder Unfall. Wichtig sind Normen, Passform und korrekte Befestigung – ohne Kompromisse bei Komfort und Sicherheit. Viele Hundebesitzer unterschätzen die Risiken bei ungesichertem Transport. Der folgende Artikel erläutert, worauf beim Kauf einer Transportbox oder eines Sicherheitsgurts zu achten ist, welche Systeme Crash‑getestet sind und wie sie korrekt eingesetzt werden.

Weiterlesen

Restaurant Schweikhof: Gemütlich speisen in Ebertswil ZH

Manche Orte entfalten ihren Zauber nicht auf den ersten Blick – sondern beim Ankommen. Wer sich zu Fuss oder mit dem Velo auf den Weg Richtung Albiskette macht, wird kurz vor dem Ziel mit einem Anblick belohnt, der innehalten lässt: Wälder, Wiesen und Hügel rahmen den Schweikhof ein, ein Weiler mit Geschichte – und mit Aussicht. Der Blick schweift über Zürichsee und Zugersee, das Knonauer Amt bis in die Alpen. Bei klarem Wetter grüsst sogar das Matterhorn. Die Terrasse des Schweikhof-Restaurants lädt ein, diesen Moment mit allen Sinnen zu erleben. Im Herzen dieses besonderen Orts empfängt das denkmalgeschützte Restaurant Schweikhof seine Gäste mit herzlicher Gastfreundschaft, grossen Portionen und ehrlicher Küche. Der historische Riegelbau, einst ein Bauernhaus, wurde 1902 in eine Wirtschaft verwandelt und ist heute ein beliebtes Ziel für Wanderer, Velofahrer und alle, die Ruhe und Gemütlichkeit zu schätzen wissen. Holzgetäfelte Stuben, eine sonnige Gartenterrasse und der direkte Anschluss an die Albiskette-Wanderroute machen den Schweikhof zu einem kulinarischen Ziel fernab vom städtischen Trubel – und dabei liegt er nur eine halbe Stunde Fussweg von Sihlbrugg entfernt.

Weiterlesen

Reizüberflutung vermeiden, Stress erkennen: Hunde besser schützen im Alltag

Reizüberflutung stellt für Hunde eine tiefgreifende Herausforderung dar, weil sie feinere Reizen intensiver ausgesetzt sind. Rasche Erkennung von Stresssignalen und gezielte Entlastung im Alltag stärken das Wohlbefinden und die Resilienz.  Routinen, Ruhe und reflektierte Situationsgestaltung bilden das Fundament, damit Hunde sich sicher und entspannt erholen können. Auslöser von Überreizung können alltägliche Geräusche, Menschenmengen oder ungewohnte Umgebungen sein. Beobachten, verstehen, handeln – gerade frühe Reizreaktion ist entscheidend, um dauerhaften Stress zu vermeiden.

Weiterlesen

Empfehlungen