belmedia Redaktion

Natürliche Hausmittel bei Hautproblemen beim Hund einsetzen

Natürliche Hausmittel lindern Hautirritationen sanft und sicher. Besonders bewährte Hausmittel stärken Haut und Fell. Hautprobleme beim Hund können viele Ursachen haben: Allergien, Parasiten, Trockenheit oder leichte Pilzinfektionen. Oft reicht eine unterstützende Pflege mit leicht verfügbaren, natürlichen Mitteln. Der nachfolgende Artikel präsentiert bewährte Lösungen aus Haushalt und Natur, die gezielt gegen Juckreiz, Rötung und Schuppen helfen.

Weiterlesen

Wasserauen AI: 22-Jähriger bei Kollision mit Zug schwer verletzt – Hund im Auto

Am Sonntagmittag, 13. Juli 2025, kurz vor 11.30 Uhr, hat sich in Wasserauen ein schwerer Verkehrsunfall zwischen einer Zugkomposition der Appenzeller Bahnen und einem Personenwagen ereignet. Der 22-jährige Lenker des Personenwagens wurde dabei schwer verletzt und musste von der Rega ins Spital geflogen werden. Seine 21-jährige Beifahrerin, die von der Feuerwehr aus dem Fahrzeug befreit werden musste, erlitt leichte Verletzungen und wurde ebenfalls ins Spital gebracht. Zum Unfallzeitpunkt befand sich zudem ein Hund im Auto, der ebenfalls verletzt wurde.

Weiterlesen

Senioren und Hunde: Zwischen Alltagshilfe und Lebensfreude

Ein Hund kann Struktur geben, Einsamkeit lindern und Bewegung fördern. Doch nicht jeder Vierbeiner passt zu jedem Lebensabschnitt. Im Alter verändern sich Mobilität, Energie und gesundheitliche Bedürfnisse. Wer als Senior einen Hund aufnimmt oder behalten will, trifft eine Entscheidung, die mehr verlangt als Zuneigung. Es geht um Verantwortung, Belastbarkeit – und um die realistische Einschätzung dessen, was noch tragbar ist.

Weiterlesen

10 der besten Hunderassen für Familien mit Kindern

Ein Hund kann das Familienleben bereichern – wenn Rasse und Umfeld zusammenpassen. Diese zehn Hunderassen gelten als besonders kinderfreundlich, ausgeglichen und anpassungsfähig. Ob gross oder klein, verspielt oder ruhig – jede Familie hat andere Bedürfnisse. Die Auswahl der Hunderasse sollte deshalb bewusst getroffen werden – im besten Fall mit Blick auf das Kind.

Weiterlesen

Vorsicht bei diesen 10 Hunderassen: Nicht alle sind für Kinder geeignet

Hunde können treue Begleiter sein – aber nicht jede Rasse passt zu kleinen Kindern. Temperament, Erziehung und ursprünglicher Zuchtzweck spielen dabei eine grosse Rolle. Familien, die über einen Hund nachdenken, sollten sich gut informieren. Einige Rassen gelten als besonders anspruchsvoll, dominant oder reaktiv – Eigenschaften, die mit Kleinkindern zur Herausforderung werden können.

Weiterlesen

Hundeverhalten verstehen: Fachmännische Tipps vom Hundetrainer im Alltag

Hundeverhalten verstehen: Fachmännische Tipps vom Hundetrainer im Alltag Ein praxisnaher Einblick, wie ein Hundetrainer mit klaren Signalen und Konsequenz für Harmonie im Alltag sorgt. Der Artikel erklärt Methoden zur positiven Führung, Kommunikation und Verhaltenssteuerung. Der Beitrag begleitet einen Hundetrainer bei Trainingseinheiten mit Hund und Halter, beleuchtet typische Alltagsthemen – von Leinenführigkeit bis Entspannung – und gibt klare Handlungsempfehlungen. Er ist objektiv und praxisorientiert, ohne kommerziellen Charakter, und bietet wertvolle Einsichten für alle, die das Zusammenleben mit Hund verbessern möchten.

Weiterlesen

Zurzibiet AG: Polizei warnt vor Hundekot auf Wiesen – Bussen bis 100 Franken möglich

Vermehrt erreichen uns Reklamationen von Landwirten und Spaziergängern: Hundekot wird auf Feldwegen, Wiesen und am Waldrand einfach liegengelassen – mit unangenehmen Folgen für Umwelt, Tiere und Mitmenschen. Hundekot ist kein Naturdünger! Er kann Krankheitserreger enthalten, die Wildtiere oder Weidetiere gefährden und Felder oder Futterflächen verunreinigen.

Weiterlesen

Hund und Wildtierbegegnung: verantwortungsvoll handeln im Wald und Feld

Wildtiere haben ein Recht auf Ruhe und Schutz. Jeder Spaziergang mit Hund bedeutet Verantwortung gegenüber der Natur. Im Wald, auf Feldern oder entlang von Hecken kreuzen sich oft die Wege von Haustieren und Wildtieren. Dabei reicht eine kurze Unachtsamkeit: Der Hund hetzt einem Reh hinterher, stört brütende Vögel oder bedrängt ein verletztes Tier. Ein solches Verhalten ist nicht nur gefährlich – es widerspricht dem respektvollen Umgang mit der Umwelt.

Weiterlesen