Leinen los für mehr Wissen: Zürcher Hunde müssen zurück in die Schule

Ab dem 1. Juni 2025 gilt im Kanton Zürich eine neue Hundegesetzgebung. Der Kanton reagiert damit auf die Herausforderungen in der Hundehaltung und setzt neue Standards in der Ausbildung für Halterinnen und Halter. Besonders erfreulich aus Sicht des Tierschutzes: Künftig müssen alle Hunde unabhängig von Grösse oder Rasse verpflichtend eine Praxisausbildung absolvieren. Damit wird nicht nur das Tierwohl gefördert, sondern auch das Zusammenleben zwischen Mensch und Hund verbessert.

Weiterlesen

Gesund füttern mit gutem Gefühl: Warum immer mehr Hundebesitzer auf Qualität achten

Wer seinem Vierbeiner etwas Gutes tun möchte, schaut heute ganz genau hin: Welche Zutaten sind im Napf? Woher stammen sie – und wie werden sie verarbeitet? Für viele Hundebesitzer ist gesunde Ernährung längst mehr als nur eine Empfehlung vom Tierarzt: Sie ist Ausdruck von Verantwortung. Immer mehr Menschen setzen auf Futter, das klar deklariert ist, keine unnötigen Zusätze enthält und möglichst nachhaltig produziert wird. Genau diesen Anspruch erfüllt das norddeutsche Unternehmen Tales & Tails, das seit seiner Gründung konsequent auf Monoprotein-Rezepturen und transparente Inhaltsstoffe setzt.

Weiterlesen

Zeckensaison beginnt früh: So schützen Sie Ihren Hund vor Bissen

Sobald die Temperaturen steigen, erwachen nicht nur Frühlingsgefühle – sondern auch die Zecken. Bereits ab etwa 7 °C werden die kleinen Spinnentiere aktiv. Sie warten im Gras, auf Sträuchern oder am Waldrand auf ihre nächste Mahlzeit – und das kann für Hunde zur ernsten Gefahr werden. Denn Zecken übertragen Krankheiten wie Borreliose, FSME oder Babesiose. In der Schweiz ist das Risiko für Mensch und Tier besonders hoch: Fast das gesamte Land gilt als FSME-Risikogebiet, ausser dem Kanton Tessin. 5–50 % der Zecken sind regional mit Borrelien infiziert, schätzungsweise 10.000 Menschen erkranken jährlich an Borreliose. Auch Hunde sind betroffen – oft unbemerkt, aber mit potenziell schweren Folgen.

Weiterlesen

10 Alltagstipps für ein glückliches Hundeleben

Das tägliche Miteinander zwischen Mensch und Tier spielt eine zentrale Rolle für das Wohlbefinden des Vierbeiners. Schon mit einfachen Routinen und kleinen Veränderungen können Sie viel dafür tun, dass Ihr Hund ausgeglichen, zufrieden und gesund bleibt. Der folgende Beitrag präsentiert zehn alltagstaugliche Tipps, mit denen Sie Ihrem Hund ein glückliches Leben ermöglichen und gleichzeitig die Bindung stärken.

Weiterlesen

Reisezubehör für Hunde: Die besten Accessoires für unterwegs

Reisen mit Hund ist für die meisten Hundehalter selbstverständlich. Der Vierbeiner ist beim Wochenendausflug in die Berge, beim Campingtrip an den See oder im Familienurlaub im Ausland dabei. Damit die Reise für Zwei- und Vierbeiner stressfrei und angenehm verläuft, ist eine gute Vorbereitung wichtig. Neben Dokumenten, Impfpass und Futter sorgen verschiedene Accessoires für Komfort und Sicherheit und helfen dabei, den Hund unterwegs gut zu versorgen. Der folgende Beitrag zeigt, welche Accessoires sich für Reisen mit Hund bewährt haben.

Weiterlesen

Dog Dancing – wenn Hund und Mensch im Takt trainieren

Dog Dancing ist eine faszinierende Hundesportart, bei der Mensch und Hund zu Musik gemeinsam choreografierte Bewegungsabläufe ausführen. Ursprünglich in den 1980er-Jahren in den USA entstanden, entwickelte sich dieser Sport aus dem klassischen Obedience-Training. Dabei wird das Gehorsamstraining mit rhythmischen Elementen und kreativen Tricks verbunden. Heute steht Dog Dancing für eine harmonische Kombination aus Präzision, Körpersprache und tänzerischem Ausdruck. Es geht nicht nur um den Showeffekt – im Mittelpunkt stehen die enge Bindung zwischen Halter und Tier sowie der Spass an der gemeinsamen Bewegung. Im folgenden Beitrag erfahren Sie unter anderem, für welche Mensch-Hund-Teams Dog Dancing geeignet ist und welche Elemente dazugehören.

Weiterlesen

Zahngesundheit beim Hund: Warum die Pflege so wichtig ist

Viele Hundebesitzer denken bei der Gesundheitsvorsorge zuerst an Impfungen, Parasitenprophylaxe oder das richtige Futter – die Zahngesundheit wird dabei jedoch häufig vernachlässigt. Dabei spielt die Mundpflege eine entscheidende Rolle für das allgemeine Wohlbefinden unserer Vierbeiner. Zahnprobleme können ernste gesundheitliche Folgen nach sich ziehen. In diesem Beitrag erfahren Sie, warum Zahnpflege beim Hund so wichtig ist, wie Sie Zahnprobleme erkennen und was Sie im Alltag für die Mundgesundheit Ihres Lieblings tun können.

Weiterlesen

Vom Welpen bis zum Senior – so verändert sich der Nahrungsbedarf Ihres Hundes

Die Ernährung eines Hundes ist ein wichtiger Beitrag zu Gesundheit und Wohlbefinden.Der Nahrungsbedarf Ihres Vierbeiners verändert sich im Laufe seines Lebens erheblich. Vom energiegeladenen Welpen über den ausgewachsenen Junghund bis hin zum ruhigen Senior hat jede Lebensphase ihre eigenen Bedürfnisse. Im folgenden Beitrag erfahren Sie mehr über die altersgerechte Ernährung Ihres Vierbeiners.

Weiterlesen

Pfotenpflege zu jeder Jahreszeit: So schützen Sie Ihren Hund

Die Pfoten unserer Hunde sind täglich grossen Belastungen ausgesetzt. Ob bei langen Spaziergängen im Wald, auf heissem Asphalt oder durch Schnee und Streusalz – Hundepfoten leisten Schwerstarbeit. Dennoch wird ihre Pflege häufig unterschätzt. Einfache Routinen helfen, Verletzungen und Schmerzen zu vermeiden. In diesem Beitrag erfahren Sie, wie Sie die Pfoten Ihres Hundes im Winter und Sommer optimal schützen und pflegen.

Weiterlesen

Rettungshunde – Helden auf vier Pfoten

Ob nach einem Lawinenabgang, einem Gebäudeeinsturz oder beim Verschwinden eines Menschen in unwegsamem Gelände – in solchen Momenten zählt jede Sekunde. Und häufig sind es nicht Maschinen oder Technik, sondern Rettungshunde, die in solchen Extremsituationen den entscheidenden Unterschied machen. Ihre feine Nase, ihre Ausdauer und ihr unermüdlicher Einsatz haben schon zahllose Menschenleben gerettet. Im folgenden Beitrag erfahren Sie mehr über die Ausbildung und die Arbeit der tierischen Helfer.

Weiterlesen

Hunderassen und ihr Charakter: Warum Rasse nicht alles ist

Viele künftige Hundehalter orientieren sich bei der Auswahl eines Vierbeiners an Rassebeschreibungen: Der Border Collie gilt als intelligent, der Labrador Retriever als freundlich, der Dackel als mutig. Doch so hilfreich diese ersten Eindrücke auch sind, der Charakter eines Hundes wird nicht nur von seiner Rasse bestimmt. Auch Erziehung, Umwelt, Erfahrungen und individuelle Persönlichkeit spielen eine entscheidende Rolle. In diesem Artikel erfahren Sie Wissenswertes zu Hunden und ihrem Charakter.

Weiterlesen

Empfehlungen