Luzern LU: Nachwuchs bei der Polizei – neuer Diensthund startet Ausbildung
Ohren auf Empfang – Pfoten bereit! Er ist erst frisch im Dienst, aber schon jetzt der Chef auf dem Posten – zumindest was die Niedlichkeit betrifft.
WeiterlesenOhren auf Empfang – Pfoten bereit! Er ist erst frisch im Dienst, aber schon jetzt der Chef auf dem Posten – zumindest was die Niedlichkeit betrifft.
WeiterlesenIm Obersee wurde eine deutlich erhöhte Menge an Blaualgen (Cyanobakterien) festgestellt. Das Departement Bau und Umwelt rät dringend, jeglichen Kontakt mit dem Wasser zu vermeiden – für Menschen wie auch für Hunde. Besonders gefährlich sind sichtbare Algenteppiche oder Schaumablagerungen am Ufer.
WeiterlesenGesunde Zähne verlängern Lebensqualität und Leistungsfähigkeit. Regelmässige Pflege verhindert Biofilm, Zahnstein und schmerzhafte Entzündungen. Zahnpflege folgt einer einfachen Logik: mechanische Reinigung, geeignete Hilfsmittel und planbare Kontrollen. Wer sanfte Routinen etabliert und Produkte mit nachgewiesener Wirkung nutzt, reduziert Tierarzt-Eingriffe und hält Maul, Zähne und Zahnfleisch stabil.
WeiterlesenDas Fell von Hunden reagiert auf Licht, Temperatur und hormonelle Veränderungen. Die Pflege erfordert Anpassung an die jeweilige Jahreszeit. Hundefell erfüllt Schutzfunktionen und spiegelt oft den Gesundheitszustand wider. Der jahreszeitliche Fellwechsel ist ein biologischer Prozess, der durch Pflege, Ernährung und Umweltbedingungen beeinflusst wird.
WeiterlesenAm vergangenen Wochenende versammelten sich in Helsinki, der glücklichsten Hauptstadt der Welt, mehr als 1’000 Hunde zur Eröffnung der Doggy Route to Happiness – der weltweit ersten Sightseeing-Tour, die speziell für sie geschaffen wurde. Finnlands Hauptstadt präsentierte mit der Doggy Route to Happiness ein einzigartiges Angebot: ein in Hundegrösse gebautes Stock-Denkmal als Hommage an das weltberühmte Sibelius-Denkmal, ein „Pup-up“-Hundecafé, eine eigene Hundeinsel sowie spezielle Werbung für vierbeinige Betrachter.
WeiterlesenIn Emmenbrücke ist am Sonntagabend ein Auto entwendet worden. Nachdem das Fahrzeug am Montagmorgen durch eine Polizeipatrouille gesichtet worden war, flüchtete die zunächst unbekannte Täterschaft. Kurze Zeit später konnten drei Personen festgenommen werden.
WeiterlesenGelenkbeschwerden bei Hunden entstehen oft schleichend. Frühzeitige Unterstützung mit natürlichen Mitteln kann Mobilität und Lebensfreude erhalten. Ein gesunder Bewegungsapparat ist entscheidend für ein langes und aktives Hundeleben. Neben regelmässiger Bewegung in angepasstem Umfang spielen Ernährung, Gewichtskontrolle und gezielte Nährstoffe eine Schlüsselrolle, um Abnutzungserscheinungen zu verlangsamen und Beschwerden zu lindern. Natürliche Ergänzungen können helfen, Entzündungen zu reduzieren, Knorpel zu schützen und die Beweglichkeit zu fördern – immer als Teil eines umfassenden Vorsorge- und Behandlungskonzepts.
WeiterlesenAm 08. August 2025 fand in Liechtenstein eine erfolgreiche Übung der Rettungshunde statt. Die motivierten Teams überzeugten mit starker Leistung.
WeiterlesenAuch Hunde kommen irgendwann ins Seniorenalter – und genau wie wir Menschen, spüren sie die Jahre in Knochen und Gelenken. Die gute Nachricht: Mit gezielter Physiotherapie kann man vielen altersbedingten Beschwerden vorbeugen oder sie zumindest abmildern. Das steigert nicht nur die Beweglichkeit, sondern auch die Lebensfreude und Lebensqualität unserer Vierbeiner.
WeiterlesenIn Neuenkirch wurde am 15. Juli 2025 ein Mann von einem freilaufenden Hund gebissen (>>Polizei.news berichtete<<). Die gesuchte Hundeführerin konnte ermittelt werden.
WeiterlesenAm Freitagabend hat die Luzerner Polizei in Hellbühl nach kurzer Flucht zwei Männer festgenommen. Diese waren vorgängig in ein Wohnhaus eingebrochen. Weiter wurden drei entwendete Fahrzeuge sichergestellt.
WeiterlesenMehrere Hunde im Haushalt bedeuten nicht automatisch Chaos. Doch sobald andere Tiere hinzukommen, wird das Gleichgewicht komplexer – und sensibler. Ein durchdachtes Sozialmanagement sorgt für Stabilität, Harmonie und Sicherheit zwischen den Tieren – und macht das Zusammenleben bereichernd für alle.
WeiterlesenHund und Pferd können beste Freunde werden. Doch das gelingt nicht von allein – es braucht Training, Vertrauen und klare Regeln auf beiden Seiten. Wer beide Tiere halten oder zusammenführen will, muss ihre Kommunikation verstehen – und den Reitstall konsequent auf Sicherheit und Routine ausrichten.
WeiterlesenHinter jedem Diensthund steckt eine durchdachte Wahl. In diesem Video spricht Lucia, Leiterin des Fachbereichs Hunde beim BAZG, darüber, wie die Hunde ausgewählt werden, die unser Team verstärken.
WeiterlesenHaben Sie Flugangst? Dem einen oder anderen unserer Diensthunde ist es beim ersten Helikopterflug zunächst wohl auch etwas unwohl. In regelmässigen Trainings übt die Kantonspolizei Zürich nicht etwa die Reise in die Ferien, sondern die rasche und sichere Verschiebung ihrer Hunde samt Diensthundeführerinnen und -führern an den Einsatzort.
WeiterlesenPfoten bereit, Wurst im Visier – gemeinsam im Einsatz für eine entspannte Bundesfeier! Ob auf zwei oder vier Beinen – wir waren bereit, damit ihr den 1. August entspannt geniessen konntet.
WeiterlesenErste Hilfe beim Hund – was bei Verletzungen zuhause passieren muss Schnelles Handeln kann Leben retten. Wer im Notfall weiss, was zu tun ist, verschafft dem Hund die beste Chance auf Heilung. Verletzungen passieren unerwartet – auch im eigenen Zuhause. Glassplitter, Prellungen, Insektenstiche oder Vergiftungen zählen zu den häufigsten Notfällen. Ein Grundwissen über Erste Hilfe bei Hunden hilft, richtig zu reagieren, Schmerzen zu lindern und Folgeschäden zu vermeiden.
WeiterlesenDie genetische Herkunft von Hunden beeinflusst ihr ganzes Leben. Wer sie kennt, kann Krankheiten vorbeugen und Lebensqualität gezielt fördern. Zuchtgeschichte und Erbgut sind eng miteinander verbunden. Durch moderne Genanalysen und Stammbaumstudien lässt sich nachvollziehen, welche Linien gesundheitliche Risiken tragen – und wie sie sich entschärfen lassen.
WeiterlesenEmpfehlungen