03. Juni 2025

Ängstliche Hunde verstehen: Wege aus der Unsicherheit

Ein ängstlicher Hund zieht sich zurück, vermeidet Blickkontakt, zittert oder zeigt plötzliche Fluchtreaktionen – für viele Halter ist das verunsichernd. Doch hinter der Angst steckt meist ein komplexes Zusammenspiel aus Erfahrungen, Veranlagung und Umweltreizen. Ein Hund, der übermässig ängstlich reagiert, leidet – und auch der Alltag seiner Bezugsperson wird belastet. Umso wichtiger ist es, die Ursachen zu erkennen, die Körpersprache zu lesen und Schritt für Schritt Vertrauen aufzubauen.

Weiterlesen

Hunde und Kleinkinder: So lernen Vierbeiner den Umgang mit den Kleinsten

Ein Hund und ein Kleinkind im selben Haushalt – das ist für viele Familien Alltag. Doch für den Vierbeiner bedeutet es eine grosse Umstellung, wenn ein Baby in die Familie geboren wird. Damit das Zusammenleben funktioniert, braucht es Verständnis, Geduld und gezieltes Training – auf beiden Seiten. Ein Kleinkind bewegt sich unkoordiniert, ist laut, neugierig und versteht Grenzen nicht. Für einen Hund können diese Verhaltensweisen bedrohlich oder überfordernd wirken. Umso wichtiger ist es, den Hund gezielt an das Leben mit kleinen Kindern heranzuführen und ihm Sicherheit zu geben. Das beginnt nicht erst, wenn das Baby da ist, sondern idealerweise schon während der Schwangerschaft.

Weiterlesen