Erziehung

Reizüberflutung vermeiden, Stress erkennen: Hunde besser schützen im Alltag

Reizüberflutung stellt für Hunde eine tiefgreifende Herausforderung dar, weil sie feinere Reizen intensiver ausgesetzt sind. Rasche Erkennung von Stresssignalen und gezielte Entlastung im Alltag stärken das Wohlbefinden und die Resilienz.  Routinen, Ruhe und reflektierte Situationsgestaltung bilden das Fundament, damit Hunde sich sicher und entspannt erholen können. Auslöser von Überreizung können alltägliche Geräusche, Menschenmengen oder ungewohnte Umgebungen sein. Beobachten, verstehen, handeln – gerade frühe Reizreaktion ist entscheidend, um dauerhaften Stress zu vermeiden.

Weiterlesen

TASSO warnt: Giftköder in Gras und Gebüsch – so schützen Hundebesitzer ihre Tiere

Die Tierschutzorganisation TASSO e.V. warnt vor heimtückisch ausgelegten Giftködern und erklärt, wie Tierhalter im Ernstfall reagieren sollten. Das mit Gift versetzte Stückchen Fleisch liegt im hohen Gras, direkt am Wegrand, die mit Rasierklingen gespickten Leckerlies sind unter dem Gebüsch zwischen ein paar Steinen versteckt. Uns Menschen fallen diese von Tierhassern gezielt heimtückisch platzierten Köder oftmals gar nicht auf. Unseren Vierbeinern dafür umso mehr – den gut riechenden vermeintlichen Leckerbissen können sie meist nicht widerstehen. Mit lebensbedrohlichen Folgen.

Weiterlesen

Vorsicht bei diesen 10 Hunderassen: Nicht alle sind für Kinder geeignet

Hunde können treue Begleiter sein – aber nicht jede Rasse passt zu kleinen Kindern. Temperament, Erziehung und ursprünglicher Zuchtzweck spielen dabei eine grosse Rolle. Familien, die über einen Hund nachdenken, sollten sich gut informieren. Einige Rassen gelten als besonders anspruchsvoll, dominant oder reaktiv – Eigenschaften, die mit Kleinkindern zur Herausforderung werden können.

Weiterlesen

Hundeverhalten verstehen: Fachmännische Tipps vom Hundetrainer im Alltag

Hundeverhalten verstehen: Fachmännische Tipps vom Hundetrainer im Alltag Ein praxisnaher Einblick, wie ein Hundetrainer mit klaren Signalen und Konsequenz für Harmonie im Alltag sorgt. Der Artikel erklärt Methoden zur positiven Führung, Kommunikation und Verhaltenssteuerung. Der Beitrag begleitet einen Hundetrainer bei Trainingseinheiten mit Hund und Halter, beleuchtet typische Alltagsthemen – von Leinenführigkeit bis Entspannung – und gibt klare Handlungsempfehlungen. Er ist objektiv und praxisorientiert, ohne kommerziellen Charakter, und bietet wertvolle Einsichten für alle, die das Zusammenleben mit Hund verbessern möchten.

Weiterlesen

Mit Hunden richtig umgehen – keine Angst vor dem Vierbeiner

Hundebegegnungen können Freude machen – manchmal lösen sie aber Unsicherheit oder Angst aus. Der richtige Umgang schafft Vertrauen und Sicherheit bei Mensch und Tier. Dieser Artikel bietet eine umfassende Anleitung für entspanntes Miteinander mit Hunden. Er beschreibt Körpersprache, sichere Verhaltensregeln, praktische Tipps für Begegnungen in Parks oder auf der Strasse sowie Hilfestellungen für ängstliche Menschen – sachlich, empathisch und verständlich.

Weiterlesen

Bissige Hunde verstehen – Warnsignal oder echtes Problem?

Ein Hund, der schnappt oder beisst, wird schnell als aggressiv abgestempelt – doch hinter dem Verhalten steckt fast immer ein tiefer liegender Auslöser. Wer die Sprache des Hundes versteht, erkennt frühzeitig Warnzeichen und kann gefährliche Situationen vermeiden. Ein Biss ist nie grundlos. Er ist das Ergebnis eines eskalierenden Prozesses, der mit feinen Signalen beginnt. Viele dieser Vorzeichen werden vom Menschen übersehen oder falsch gedeutet. Dieser Artikel erklärt, warum Hunde beissen, wie man solche Situationen erkennt – und wie man vorbeugt.

Weiterlesen

Polizeihunde in der Ausbildung – vierbeinige Profis im Einsatz

Ob bei der Verfolgung von Straftätern, der Suche nach Drogen oder dem Schutz von Polizisten – Diensthunde sind unverzichtbare Helfer im Polizeialltag. Ihre Ausbildung ist intensiv, anspruchsvoll und auf absolute Präzision ausgelegt. Doch wie wird ein normaler Welpe zum hochkonzentrierten Polizeihund? Welche Rassen kommen zum Einsatz und welche Aufgaben übernehmen die Vierbeiner? Ein Blick hinter die Kulissen der Polizeihundeausbildung zeigt, was diese Tiere leisten – und was sie von anderen Hunden unterscheidet.

Weiterlesen

Ängstliche Hunde verstehen: Wege aus der Unsicherheit

Ein ängstlicher Hund zieht sich zurück, vermeidet Blickkontakt, zittert oder zeigt plötzliche Fluchtreaktionen – für viele Halter ist das verunsichernd. Doch hinter der Angst steckt meist ein komplexes Zusammenspiel aus Erfahrungen, Veranlagung und Umweltreizen. Ein Hund, der übermässig ängstlich reagiert, leidet – und auch der Alltag seiner Bezugsperson wird belastet. Umso wichtiger ist es, die Ursachen zu erkennen, die Körpersprache zu lesen und Schritt für Schritt Vertrauen aufzubauen.

Weiterlesen

Hunde und Kleinkinder: So lernen Vierbeiner den Umgang mit den Kleinsten

Ein Hund und ein Kleinkind im selben Haushalt – das ist für viele Familien Alltag. Doch für den Vierbeiner bedeutet es eine grosse Umstellung, wenn ein Baby in die Familie geboren wird. Damit das Zusammenleben funktioniert, braucht es Verständnis, Geduld und gezieltes Training – auf beiden Seiten. Ein Kleinkind bewegt sich unkoordiniert, ist laut, neugierig und versteht Grenzen nicht. Für einen Hund können diese Verhaltensweisen bedrohlich oder überfordernd wirken. Umso wichtiger ist es, den Hund gezielt an das Leben mit kleinen Kindern heranzuführen und ihm Sicherheit zu geben. Das beginnt nicht erst, wenn das Baby da ist, sondern idealerweise schon während der Schwangerschaft.

Weiterlesen

Leinen los für mehr Wissen: Zürcher Hunde müssen zurück in die Schule

Ab dem 1. Juni 2025 gilt im Kanton Zürich eine neue Hundegesetzgebung. Der Kanton reagiert damit auf die Herausforderungen in der Hundehaltung und setzt neue Standards in der Ausbildung für Halterinnen und Halter. Besonders erfreulich aus Sicht des Tierschutzes: Künftig müssen alle Hunde unabhängig von Grösse oder Rasse verpflichtend eine Praxisausbildung absolvieren. Damit wird nicht nur das Tierwohl gefördert, sondern auch das Zusammenleben zwischen Mensch und Hund verbessert.

Weiterlesen

10 Alltagstipps für ein glückliches Hundeleben

Das tägliche Miteinander zwischen Mensch und Tier spielt eine zentrale Rolle für das Wohlbefinden des Vierbeiners. Schon mit einfachen Routinen und kleinen Veränderungen können Sie viel dafür tun, dass Ihr Hund ausgeglichen, zufrieden und gesund bleibt. Der folgende Beitrag präsentiert zehn alltagstaugliche Tipps, mit denen Sie Ihrem Hund ein glückliches Leben ermöglichen und gleichzeitig die Bindung stärken.

Weiterlesen

Empfehlungen